Neu: die digitale Abzeichen-Challenge
Mit der digitalen Abzeichen-Challenge steht Schülerinnen und Schülern in der Schweiz neu eine Alternative zum traditionellen Abzeichenverkauf von SWISSAID auf der Strasse bereit. Wir haben versucht, die Plattform, das Erstellen einer Spendenaktion und das Spenden so einfach wie möglich zu gestalten. Für Sie und uns ist die digitale Abzeichen-Challenge neu – da sind Fragen vorprogrammiert. Wir beantworten hier die häufigsten und aktualisieren die Seite laufend. Dazu sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Feedback, Ihre Meinung, Ihre Erfahrungen mit der neuen digitalen Abzeichen-Challenge!
Rund um die digitale Abzeichen-Challenge
Seit 75 Jahren gehen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz für SWISSAID auf die Strasse und verkaufen Abzeichen (=kleine Geschenke). Die digitale Abzeichen-Challenge ist eine zeitgemässe Alternative, die sich schnell und unkompliziert umsetzen lässt.
Lehrpersonen können Ihre Schulklassen auf der Plattform registrieren und eine Spendenaktion erstellen. Die Spendenaktion kommt in Form eines Puzzles daher. Die Klasse definiert gemeinsam die Grösse des Puzzles und den Wert eines Puzzleteils – daraus ergibt sich das Spendenziel der Aktion. Die Schulklasse macht die Aktion im Familien- und Freundeskreis bekannt und versucht, das Puzzle voll zu kriegen und das Spendenziel zu erreichen.
Das freut uns sehr! In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sollten all Ihre offenen Fragen beantwortet werden.
Falls nicht: Wir helfen gerne weiter abzeichenverkauf@swissaid.ch
Natürlich – und das freut uns besonders! Diesem Gedanken verdient die digitale Abzeichen-Challenge nämlich ihren Namen. Wenn mehrere Klassen im selben Schulhaus eine Aktion starten, sind die verschiedenen Aktionen automatisch für das Schulhaus sichtbar. So entsteht eine Challenge zwischen den Klassen – und den Schülerinnen und Schülern mit der erfolgreichsten Aktion winkt eine Belohnung.
Grundsätzlich eignet sich die digitale Abzeichen-Challenge für alle ab Basisstufe bis Oberstufe. Bei den kleineren Schüler:innen wird mehr Begleitung gebraucht, ältere Schüler:innen können die Aktion selbstständig auf die Beine stellen und zum Erfolg bringen.
Ihr Interesse freut uns sehr! Zurzeit ist die Plattform Schulen vorbehalten, arbeiten aber daran, Ihnen als Privatperson bald auch die Möglichkeit bieten zu können, eigene Spendenaktionen zu erstellen. Am besten tragen Sie sich in unseren Newsletter ein – dann verpassen Sie garantiert nichts.
Der Abzeichenverkauf und SWISSAID feiern 2023 den 75. Geburtstag. Im Jubiläumsschuljahr 22/23 wollen wir mit den digitalen Abzeichen 750 Menschen dauerhaft zu einer sicheren Ernährung verhelfen. Dafür suchen wir 75 Schulklassen. Sobald Sie im Jubiläumsjahr eine Aktion starten, werden Sie automatisch Teil eines grösseren Puzzles mit allen teilnehmenden Schulklassen und gewinnen mit etwas Glück attraktive Preise.
Rund ums Erstellen einer Spendenaktion
Sie können jederzeit starten: dann, wenn es gut in den Lehrplan reinpasst – das ist einer der grossen Vorteile der digitalen Abzeichen-Challenge. Den Start- und Endzeitpunkt der Aktion definieren Sie selbst und kann danach einmalig um zwei Wochen verlängert werden, wenn zum Erreichen des Spendenziels noch etwas mehr Zeit gebraucht wird. Durch diese individuelle Laufzeit müssen Sie auch nicht gleich starten – und bietet Ihnen so eine gute Möglichkeit, um auf die Themen Medienkompetenz und Entwicklungszusammenarbeit (als Teil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE) einzugehen. Beides ist im Lehrplan 21 als Ziel definiert.
Sollten Sie das Spendenziel nicht erreichen, ist das nicht schlimm: wir werten auch solche Aktionen als Erfolg– und Sie sollten das auch tun! Sie erhalten eine Urkunde und selbstverständlich die 10% für Ihre Klassenkasse ausgezahlt. Unbezahlbar sind der Spass an der Aktion und unser Dank an Sie. Damit so viele digitale Abzeichen-Challenges wie möglich erfolgreich abgeschlossen werden können, haben wir hier eine Schritt für Schritt Anleitung abgelegt.
Sie erhalten eine Urkunde mit Ihrem Puzzle und – sofern gewünscht – sobald wie möglich die 10% Prozent an Ihre Klassenkasse ausbezahlt. Unbezahlbar sind der Spass an der Aktion und unser Dank an Sie!
Nur bedingt. Wenn Sie eine Aktion erstellen, generieren Sie damit eine individuelle Spendenseite mit spezifischem Link. Diesen teilen die Schüler:innen in ihrem Netzwerk und machen die Aktion dadurch zugänglich. Per Stichworte über Suchmaschinen ist der Link nicht auffindbar und auch auf der Plattform selber ist die Aktion nicht ersichtlich. Andere Schulen oder andere Plattformbesucher sehen Ihre Aktion also nicht (Ausnahme Jubiläumsaktion). Wenn jedoch mehrere Klassen im selben Schulhaus eine Aktion starten, sind die verschiedenen Aktionen für das Schulhaus sichtbar. So entsteht eine Challenge zwischen den Klassen – und den Schülerinnen und Schülern mit der erfolgreichsten Aktion winkt eine Belohnung.
Sobald Sie Ihre Aktion erstellt haben, können die Schüler:innen die individuelle Aktionsseite in Ihrem Netzwerk teilen. Für die jüngeren wird das eher der private Familien- und Freundeskreis sein, bei den älteren bieten sich auch Social Media an. Dafür stehen im Konto Vorlagen zur Verfügung. Wenn Sie die Aktion auch offline verbreiten möchten, bieten sich QR-Codes an. Diese können ganz einfach und kostenlos generiert werden, z.B. hier: https://www.qrcode-generator.ch/. Während dem Aktionszeitraum können die Schüler:innen laufend Updates posten – per Text, Bild oder Video. Das motiviert und animiert zum Spenden und bringt das Spendenziel in greifbare Nähe.
Nein, das ist nicht möglich. Jedoch haben sie neu auch die Möglichkeit den Start- und Endzeitpunkt Ihrer Spendenaktion frei zu wählen und müssen somit auch nicht gleich starten! Dieser Zeitraum kann nach dem Erstellen, auf Ihrer individuellen Projektseite bis zum Start der Aktion auch noch angepasst werden. Ausserdem können Sie die Aktion einmalig um zwei Wochen verlängern. Sollten Sie das Spendenziel dennoch nicht erreichen, ist das nicht schlimm: wir werten auch solche Aktionen als Erfolg, Sie erhalten eine Urkunde und selbstverständlich die 10% für Ihre Klassenkasse ausgezahlt. Unbezahlbar ist der Spass an der Aktion und unser Dank an Sie.
Damit so viele digitale Abzeichen-Challenges wie möglich erfolgreich abgeschlossen werden können, haben wir hier Tipps & Tricks zum Erstellen einer erfolgreichen Aktion zusammengestellt.
Rund ums Spenden
Wenn Sie an eine Aktion einer Schulklasse spenden, werden Sie Teil der Lösung im Kampf gegen den Hunger. SWISSAID setzt sich in neun Ländern der Welt für bessere Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kleinbauernfamilien, Frauen und Kindern ein – und hat mit Fokus auf Agroökologie und Gleichstellung ein wirksames Mittel in der Hand, dem Hunger endlich ein Ende zu setzen. SWISSAID verfügt über eine ZEWO-Zertifizierung. Dieses Gütesiegel bürgt für den sorgfältigen Umgang mit Spendengeldern. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Transparenz.
Die Schulklasse definiert in ihrer Aktion die Grösse und den Wert eines Puzzleteils. Daraus ergibt sich das Spendenziel. Wenn die Schulklasse also z.B. Puzzleteile im Wert von 10 Franken verkauft, spenden Sie mit 5 Puzzles 50 Franken. Mit Ihrer Spende decken Sie die entsprechende Anzahl Puzzleteile auf dem von der Klasse ausgewählten Motiv auf, machen das Puzzle so voller und bringen die Schulklasse ihrem Ziel näher.
Aus Verwaltungsgründen sind nur Spenden ab 10 Franken möglich. Wenn die Schulklasse den Wert eines Puzzles auf 2 Franken gelegt hat müssen Sie mindestens 5 Puzzleteile auswählen, um den Mindestbetrag nicht zu unterschreiten.
Dass Schülerinnen und Schüler einen Teil des gesammelten Erlöses in die eigenen Klassenkasse erhalten, hat 75-jährige Tradition (siehe Abzeichenverkauf). Wir finden, dass sie sich das für ihren grossen Einsatz zugunsten armer Kinder und Familien verdienen. Die Lehrperson hat bei der digitalen Abzeichen-Challenge aber die Option, auch die gesamten Einnahmen zu spenden. Ob 10% an die Klassenkasse gehen oder nicht, ist also von Aktion zu Aktion verschieden, wird aber jederzeit offengelegt.
Wir werten auch diese Aktionen als Erfolg – und das sollten Sie auch tun, denn Sie sind Teil der Lösung im Kampf gegen den Hunger! Ihre Spende verbessert auch dann die Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kleinbauernfamilien, Frauen und Kindern in unseren neun Partnerländern. Natürlich gehen auch dann 10% Ihrer Spende an die Klassenkasse, sofern die Klasse das wünscht.
Keine Antwort gefunden?

Abzeichenverantwortliche SWISSAID
Deutsch, Französisch